Hamburger Persönlichkeiten - Politik | L
Direkte Namensuche
Nachname
Vorname
Kategorien und Funktionen
Alle| Politik| Wissenschaft| Wirtschaft| Architektur| Musik| Kunst| Literatur| Schauspiel und Tanz| Wohlfahrt| Medien| Justiz| Religion| Bildungswesen| Sport
 
 
Carl Ferdinand Laeisz  
Abbildung
Geboren 27. April 1828
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 22. März 1901
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Carl Laeisz, geb. 27.4.1828 in Hamburg, gest. 22.3.1901 ebd., Sohn des Kaufmanns und Reeders Ferdinand Laeisz und der Johanna Ulrike Catharina Creutzberg. Nach kaufmännischer Lehre Kaufmann und Reeder in Hamburg. 1852 Heirat mit der Schiffsmaklertochter Sophie Christine Knöhr. Stifter der Hamburger Musikhalle. 
Lebensbeschreibungen Carl Ferdinand Laeisz.pdf
Podcasts Laeisz Carl Ferdinand.mp3
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Handelskammerpräses: 1895 - 1898
Reeder: -
Bürgerschaftsmitglied: 1892 - 1900
Anfang

 
Friedrich Wichard Lange  
Abbildung
Geboren 20. Mai 1826
Geburtsort Krampfer b. Perleburg 
Gestorben 10. Januar 1884
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Friedrich Wichard Lange, geb. 20.5.1826 in Krampfer b. Perleburg, gest. 10.1.1884 in Hamburg, Sohn des Gutsarbeiters Joachim Lange. Nach Lehrerausbildung und Universitätsstudium in Berlin seit 1848 Lehrer in Hamburg. 1850 Promotion zum Dr. phil. in Jena und Eröffnung einer höheren Privatschule in Hamburg. 1851 Heirat mit Alwine Middendorff. Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und Freimaurer. 
Lokale Referenzen
Friedrich Wichard Lange war überzeugter Freimaurer - das oben gezeigte Gemälde stellt ihn als Logenmeister seiner Loge "Zum Pelikan" dar, die er in den Jahren 1870-1874 und 1876-1882 leitete.
 
Kategorien Politik
Funktionen Bürgerschaftsmitglied: -
Anfang

 
Helene Henriette Elisabeth Lange  
Abbildung
Geboren 09. April 1848
Geburtsort Oldenburg 
Gestorben 13. Mai 1930
Todesort Berlin 
Kurzbiographie Helene Lange wurde am 9.4.1848 in Oldenburg geboren. Nach ihrem Schulabschluss machte sie in Berlin ihr Lehrerinnenexamen und war dort 20 Jahre als Lehrerin tätig.
Erst im Alter von 68 Jahren zog sie gemeinsam mit Gertrud Bäumer nach Hamburg. Zuvor hatte sie sich einen Namen in der Debatte um die höhere Mädchenbildung gemacht, wozu sie 1888 eine Schrift herausbrachte: „Die höhere Mädchenbildung und ihre Bestimmung“, die sog. Gelbe Broschüre. Außerdem gründete sie die Zeitschrift „Die Frau“, war Mitbegründerin und Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins und des Bundes Deutscher Frauen, sowie Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Durch ihr Engagement hatte sie außerdem den Frauen den Weg in die Universität eröffnet.
Seit 1917 unterrichtete sie in der von Bäumer geleiteten Sozialen Frauenschule in Hamburg Psychologie, Sozialethik und Organisationslehre. Ihr 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und als Geschenk übergab man ihr 115.000 Mark, die in Berlin als Spenden gesammelt worden waren. Diese bildeten das Grundkapital für die 1918 gegründete Stiftung „Helene-Lange-Spende von 1918“ zur Unterstützung von Organisationen, die den Kultureinfluß der Frau verbessern wollten.
Als ein Mitglied der DDP wurde Lange Ende 1918 in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt und eröffnete diese als Alterspräsidentin im März 1919. Zuvor hatte sie im Februar 1919 die Hamburgische Staatsangehörigkeit erhalten.
Während ihrer politisch aktiven Zeit machte sie sich vor allem für Frauenrechte stark, u. a. für die Zulassung der Frauen als Dozentinnen an der Universität Hamburg, zur juristischen Prüfung, zur Einführung schulärztlicher Untersuchungen und die Integration von Frauen in Spitzenpositionen von Hochschulen und im Gerichtswesen.
1920 kehrte sie mit Bäumer zurück nach Berlin. Noch zu Lebzeiten wurden ihr zahlreiche Ehrungen zu Teil, so erhielt sie u. a. die Silberne Staatsmedaille für Verdienste um den Staat von der Preußischen Regierung. Sie verstarb am 13.5.1930. 
Lokale Referenzen Helene-Lange-Straße
Helene-Lange-Gymnasium 
Lebensbeschreibungen LangeHelene Lange.Lebensbeschreibung Matthias Seeberg.pdf
Literaturhinweise Helene Lange_Literaur.pdf
Kategorien Politik
Funktionen Bürgerschaftsmitglied: -
Anfang

 
Hermen Langenbeck  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie Langenbeckshöh, Olsdorf, seit 1929
 
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1481 - 1517
Anfang

 
Johannes Langhans  
Abbildung
Geboren 22. Februar 1659
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 22. März 1721
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Eine Kurzbiographie liegt für diese Persönlichkeit aktuell noch nicht vor. Es wird auf den ausführlichen Nachruf verwiesen. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein 1 Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Text Latein 2 Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Kategorien Politik
Funktionen Senator/in: -
Anfang

 
Johannes August Lattmann  
Abbildung
Geboren 05. Oktober 1858
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 19. Januar 1936
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Der Bruder von Antonie Amsinck, wurde, nachdem er in Hamburg sowie in Spanien, Portugal und New York kaufmännische Kenntnisse erworben hatte, 1886 Teilhaber des Handelsunternehmens und Finanzhauses G. Amsinck & Co. in New York. 1901 kehrte er nach Hamburg zurück, lebte hier als Privatier und engagierte sich vor allem im sozialen Bereich. Der als fortschrittlich geltende Lattmann wurde 1912 Senator und bekleidete dieses Amt bis 1919. Er war u.a. Präses der Armenanstalt, der Behörde für öffentliche Jugendfürsorge und des Fortbildungsschulwesens sowie im Vorstand des Vereins Asyl für obdachlose Männer und des Kinderschutzbundes. 1913 wurde maßgeblich auf sein Bestreben hin die Gesellschaft für Wohltätigkeit gegründet, der er bis 1924 vorstand. Aus dieser Tätigkeit ging die Anregung zur Gründung der Sozialen Frauenschule hervor. Lattmann war von Beginn an, seit 1916, Vorsitzender des privaten Trägers dieser Einrichtung, des Vereins Soziale Frauenschule und Sozialpädagogisches Institut. Ab 1920 war Lattman wieder in der Wirtschaft tätig, als er von Max Warburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy zum Vorstandsvorsitzenden der neu gegründeten Deutschen Warentreuhand AG berufen wurde. Diese Tätigkeit übte er bis 1928 aus und wechselte dann in den Aufsichtsrat, dem er bis 1936 angehörte. Ausführliche Biographie 
Literaturhinweise Literatur zu AugustLattmann.pdf
Kategorien Politik
Wirtschaft
Wohlfahrt
Funktionen Kaufmann/-frau: -
Senator/in: 1912 - 1919
Anfang

 
Johannes Christian Eugen Lehmann  
Abbildung
Geboren 09. September 1826
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 21. Februar 1901
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Johannes Christian Eugen Lehmann, geboren 9.9.1826 in Hamburg, gestorben 21.2.1901 ebd., Sohn des Prof. Dr. Christian Lehmann und der Dorothea Baltzer. Nach Jurastudium in Berlin, Göttingen und Heidelberg 1859 Promotion zum Dr. jur. Seitdem als Advokat in Hamburg tätig. 1879 Wahl zum Senator, 1894 zum Bürgermeister in Hamburg. Vermählt 24.9.1859 mit Emma Margaretha Kellinghusen. 
Kategorien Politik
Funktionen Senator/in: 1879 -
Bürgermeister/in: 1894 -
Anfang

 
Joachim Lemmermann  
Abbildung
Geboren 18. September 1622
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 28. März 1704
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Eine Kurzbiographie liegt für diese Persönlichkeit aktuell noch nicht vor. Es wird auf den ausführlichen Nachruf verwiesen. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Überarbeitung Heinz A. E. Schröter 2009.pdf
Podcasts Sprecher A. E. Heinz Schröter 2009 08.mp3
Medaillen
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 22. August 1684 - 28. März 1704
Anfang

 
Peter von Lengercke  
Abbildung
Geboren 18. Juni 1651
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 17. November 1709
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Eine Kurzbiographie liegt für diese Persönlichkeit aktuell noch nicht vor. Es wird auf den ausführlichen Nachruf verwiesen. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Überarbeitung Heinz A. E. Schröter 2010.pdf
Podcasts Sprecher Heinz A. E. Schröter 2010 07.mp3
Medaillen
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 18. November 1697 - 17. November 1709
Anfang

 
Hinrick Leseman  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1458 - 1464
Anfang

 
Wilhelm Lesser  
Abbildung
Geboren 1813
Geburtsort  
Gestorben 12. Februar 1889
Todesort Kiel 
Kurzbiographie Wilhelm Lesser, geb. 1813, gest. 12.02.1889 in Kiel. Nach Verwaltungslaufbahn in preußischen Diensten 1870-1882 der erste Bürgermeister von Wandsbek. 1887 Ernennung zum Wandsbeker Ehrenbürger. 
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1870 - 1882
Anfang

 
Max Leuteritz  
Abbildung
Geboren 27. April 1884
Geburtsort Ockrilla 
Gestorben 12. April 1949
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Max Leuteritz wurde am 27.4.1884 im sächsischen Ockrilla geboren.
Er machte eine Ausbildung zum Maurer und Stuckateur und war in diesem Beruf einige Jahre tätig. Nebenbei war er in der freien Gewerkschaftsbewegung aktiv.
Seit 1902 war er Mitglied der SPD, wo er zeitweise als Parteisekretär und Vorsitzender der SPD Landesorganisation Hamburg tätig war. Zwischen 1919 und 1933 saß er für die SPD in der Hamburger Bürgerschaft, wo er 1928 zum Präsidenten gewählt wurde.
Unter den Nationalsozialisten kam er 1933 für einige Tage in Untersuchungshaft und wurde 1944 im Rahmen der "Aktion Gitter" für einen Monat im KZ Fuhlsbüttel festgehalten.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Juli 1945 bis Februar 1946 war Leuteritz Senator für die Hamburgische Bauverwaltung und war bis zu seinem Tode 1949 Direktor der Hamburger Wiederaufbaukasse. 
Lokale Referenzen Leuteritzweg, Hummelsbüttel, seit 1975
 
Literaturhinweise Max Leuteritz_Literaur.pdf
Kategorien Politik
Funktionen Bürgerschaftsmitglied: -
Anfang

 
Daniel Lienau  
Abbildung
Geboren 01. November 1739
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 05. Juni 1816
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie

Daniel Lienau war der Hamburger Bürgermeister, der die Stadt als ältester Bürgermeister und Generalissimus durch die schwierige Franzosenzeit führte. Bereits sein Vater, Hinrich Christoph Lienau, hatte der Stadt als Senator gedient. Daniel Lienau besuchte das Johanneum und war dort so erfolgreich, dass er zum Primus der ersten Klasse aufstieg. Gesundheitliche Probleme bewogen ihn zum Abbruch des Studiums. Statt dessen reiste er nach Bordeaux, wo sein Bruder Vincent das Handelsgeschäft Frères Lienau &. Comp., das seine Onkeln gegründet hatten, erfolgreich weiterführte. Daniel Lienau blieb als Teilhaber des Geschäfts in Bordeaux, bis er nach dem Tod des Vaters 1770 zurückgerufen wurde, um in Hamburg das Familienunternehmen fortzuführen. Bis zu seiner Erhebung zum Bürgermeister 1798 übte er zudem verschiedene städtische Ämter aus, unter anderem von 1788 bis 1793 die Amtmannschaft in Ritzebüttel.  1807 stieg Daniel Lienau vom Bürgermeister zum ältesten Bürgermeister und Generalissimus auf und verbrachte die kommenden Jahre mit dem Versuch, Hamburgs Eigenständigkeit und Stadtverfassung trotz französischer Besatzung so weit wie möglich zu erhalten. Litt die Stadt schon ab 1806 unter der Kontinentalsperre, die den wichtigen Handel mit England unmöglich machte, musste sie 1811 auch die angestammte Verfassung aufgeben und wurde Teil des Kaiserreichs. Laut dem Verfasser seines Nekrologs gab Daniel Lienau jedoch die Stadt nicht auf und erlebte auch den Abzug der Franzosen 1813 noch mit. Diese Standhaftigkeit wurde nach seinem Tod 1816 besonders gewürdigt. 

 
Lokale Referenzen
Daniel Lienau gehörte - wie weitere Mitglieder seiner Familie - dem Bund der Freimaurer an. Zuerst war er Mitglied der Loge "Absalom zu den drei Nesseln". Als am 18. Juli 1776 in Hamburg die Loge "Ferdinande Caroline zu den drei Sternen" gegründet wurde, wechselte er mit seinem Bruder Vincent und vielen weiteren Brüdern in diese Loge. Bruder Vincent wurde erster Meister vom Stuhl dieser neu gegründeten Loge, der er den Namenszusatz "zu den drei Sternen" mit Bezug auf die drei Sterne im Wappen der Familie Lienau gegeben hatte.
 
Lienaustraße, Farmsen-Berne, seit 1927
 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Johanneum.PDF
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Medaillen
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 20. April 1798 - 13. Februar 1811
Kaufmann/-frau: -
Anfang

 
Dr. Leo Lippmann  
Abbildung
Geboren 26. Mai 1881
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 11. Juni 1943
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie

Leo Lippmann war Jurist und Staatsrat in der Finanzbehörde sowie Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg.

Er wurde am 26.5.1881 in Hamburg geboren und stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Nach dem Abiturabschluss im Jahre 1899 entschied er sich für ein Studium der Rechtswissenschaften. Nach Studium, Doktorat, Referendariat und Assessorexamen wurde ihm 1906 auf besonderen Wunsch von Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg ein neu geschaffenes Referat in der Finanzdeputation übertragen. 1909 wurde er zum Regierungsrat befördert. Während des Ersten Weltkrieges wurde Lippmann in die Kriegsversorgungs-Kommission berufen, welche 1916 zum Kriegsversorgungsamt wurde und für die Koordination der Lebensmittelversorgung Hamburgs zuständig war. 1919 wurde er vom Hamburger Senat zum Oberregierungsrat ernannt, 1920 zum Senatssekretär. Letztere amtliche Stellung wurde im Zuge der neuen Hamburgischen Verfassung 1921 abgeschafft, so dass Lippmann zum Staatsrat ernannt wurde. Dieses Amt bekleidete er bis 1933, als er aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem Staatsdienst entlassen wurde. Es war hauptsächlich sein Verdienst, dass die Hamburger Finanzen während der Weltwirtschaftskrise nicht gänzlich einbrachen. Ab 1935 arbeitete Lippmann für die Jüdische Gemeinde Hamburg. Er wurde in den Vorstand gewählt und verwaltete erfolgreich das Finanzressort. 1937 wählte man ihn zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Die sogenannten „Lippmann-Berichte“ aus den Jahren 1939 und 1942 dokumentieren die Verfolgung und Zerstörung der Juden in Hamburg. Eine mögliche Auswanderung lehnte er für sich jedoch ab. Als die Gestapo am 10.6.1943 die Jüdische Gemeinde über die anstehende Deportation der restlichen Juden nach Theresienstadt unterrichtete, wählte Lippmann in der Nacht zum 11.6.1943 gemeinsam mit seiner Frau Anna Josephine den Freitod.

 
Lokale Referenzen

Leo-Lippmann-Saal (Finanzbehörde); Stolperstein vor der Finanzbehörde am Gänsemarkt; Stolpersteine für Anna und Leo Lippmann vor dem Haus Böttgerstraße 5

 
Literaturhinweise Leo Lippmann_Literatur.pdf
Kategorien Politik
Justiz
Funktionen
Anfang

 
Clemens Samuel von Lipstorp  
Abbildung
Geboren 13. Mai 1696
Geburtsort Stade 
Gestorben 08. Dezember 1750
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Clemens Samuel Lipstorp, geboren 13.5.1696 in Stade, gestorben 8.12.1750 in Hamburg, Sohn des Stader Arztes Gustav Daniel Lipstorp und der Catharina Hedwig von Katten. Nach Jurastudium in Leipzig und Halle und der Grand Tour durch Westeuropa 1726 Promotion zum Lizentiaten der Rechte in Leiden. Seit 1730 Syndicus in Hamburg, mit zahlreichen diplomatischen Missionen, u.a. an den preußischen Königshof, betraut. 30.4.1737 Heirat mit der Hamburger Theologentochter Anna Margaretha Meurer. Seit 1749 Bürgermeister von Hamburg. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein 1 Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Text Latein 2 Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Medaillen
Kategorien Politik
Funktionen Senatssyndicus: 1730 -
Bürgermeister/in: 3. Juni 1749 - 8. Dezember 1750
Anfang

 
Marquard vam Lo  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1507 - 1519
Anfang

 
Gertrud Lockmann  
Abbildung
Geboren 29. April 1885
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 10. September 1962
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie

Gertrud Lockmann (geb. Buschow) war Politikerin.

Sie wurde am 29.4.1895 in Hamburg geboren. Als 14-Jährige verlor sie ihre Mutter. Nach ihrem Abschluss an der Selekta machte Lockmann eine Ausbildung als Buchhalterin und Steuergehilfin. 1912 trat sie der SPD bei und war von 1926 bis 1929 war Bezirksführerin in Hamburg-Uhlenhorst. Zu jener Zeit lernte sie ihren späteren Ehemann, einen Behördenangestellten, kennen. Sie bekamen eine Tochter und zogen 1929 nach Goslar, wo sie gemeinsam das Genesungsheim der Betriebskrankenkasse für staatliche Angestellte leiteten. Die Ehe wurde Ende der 1930er Jahre geschieden.

1930 wurde Lockmann Zweite Vorsitzende der SPD sowie Referentin für den Kreis Hildesheim. Bald jedoch wechselte sie aufgrund der Haltung der Sozialdemokratie zum Nationalsozialismus zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAPD). Lockmann war im Widerstand aktiv. Aufgrund ihrer politischen Tätigkeit verlor sie 1933 ihre Anstellung und versteckte sich für ein Jahr vor der Gestapo. Während dieser Zeit entstand Kontakt zur Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen. 1936 fand Lockmann eine neue Anstellung in dem Büro der Gaststättenbetriebe von Planten un Blomen und war bis 1941 als Buchhalterin tätig. Anschließend machte sie sich als Helferin in Steuerangelegenheiten selbständig. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lockmann wieder politisch aktiv. Ab 1946 wurde sie Mitglied im Vorstand der SPD. Außerdem wirkte sie in den Jahren 1946 bis 1950 als Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete. 1950 wurde sie Mitglied des Deutschen Bundestages und setzte sich unter anderem für eine gerechte Steuer- und Finanzpolitik ein. 1957 schied Lockmann aus dem Bonner Parlament aus und amtierte anschließend bis 1961 erneut als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft. Sie verstarb am 10.9.1962 in Hamburg. Der Name Lockmanns steht ihr zum Gedenken auf einem Stein der Erinnerungsspirale im „Garten der Frauen“ auf dem Friedhof Ohlsdorf.

 
Lokale Referenzen Ein Erinnerungsstein für sie steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
 
Literaturhinweise Gertrud Lockmann_Literatur.pdf
Kategorien Politik
Funktionen Bürgerschaftsmitglied: 1946 - 1950
Bürgerschaftsmitglied: 1957 - 1961
Anfang

 
Hinricus Longus  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1300 - 1304
Anfang

 
Hilmarus Lopow  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1401 - 1410
Anfang

 
Hinrick Lopow  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1451 - 1470
Anfang

 
Johann Diederich Luis  
Abbildung
Geboren 28. März 1754
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 22. Dezember 1821
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Johann Diederich Luis, geboren am 28.03.1754 in Hamburg, gestorben am 22.12.1821 ebd., Sohn des Bürgermeisters Johann Luis und Agatha Beckhoff. Kaufmann in Hamburg, seit 11. Dezember 1818 Senator. Vermählt 04.06.1782 mit der Hamburger Kaufmannstochter Catharina Cäcilia Rücker. Johann Diederich Luis war seit 1782 in den meisten bürgerlichen departements tätig und gehörte auch zahlreichen Deputationen an, die die Bürgerschaft zu besondern Gelegenheiten wählte, etwa der Reorganisations-Deputation von 1814. Der Commerzdeputation stand er von 1793 bis 1794 als Präses vor.  
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Senator/in: 1818 -
Handelskammerpräses: April 1793 - März 1794
Kaufmann/-frau: -
Anfang

 
Johann Hermann Luis  
Abbildung
Geboren 12. September 1683
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 16. September 1741
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Johann Hermann Luis, geb. 12.9.1683 in Hamburg, gest. 16.9.1741 ebd., Sohn des Hamburger Kaufmanns Hermann Luis und der Margaretha Sillem. 17.11.1711 Heirat mit Catharina Elisabeth Cronenburg. Kaufmann. Nach zahlreichen bürgerlichen Ehrenämtern 1719 Senator und seit 1739 Bürgermeister in Hamburg. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Medaillen
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Senator/in: 1719 -
Bürgermeister/in: 7. Februar 1739 - 16. September 1741
Kaufmann/-frau: -
Anfang

 
Johann Luis  
Abbildung
Geboren 15. November 1722
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 21. Januar 1788
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Johann Luis, geboren 15.11.1722 in Hamburg, gestorben 21.1.1788 ebd., Sohn des Hamburger Bürgermeisters Johann Hermann Luis und der Catharina Elisabeth Cronenburg. Kaufmann in Hamburg. Seit 1768 Ratsherr, seit 1784 Bürgermeister in Hamburg. Heirat 23.1.1748 mit Agatha Beckhoff. 
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Medaillen
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Senator/in: 1768 -
Bürgermeister/in: 27. August 1784 - 31. Januar 1788
Kaufmann/-frau: -
Anfang

 
Johannes Luneborg  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1411 - 1431
Anfang

 
Thidericus Luneborg  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1443 - 1458
Anfang

 
Peter Lutkens  
Abbildung
Geboren -
Geburtsort  
Gestorben -
Todesort  
Kurzbiographie  
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 1654 - 1666
Anfang

 
Nicolaus Gottlieb Lütkens  
Abbildung
Geboren 10. Mai 1716
Geburtsort Billwerder 
Gestorben 10. Januar 1788
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Nicolaus Gottlieb Lütkens, geb. 10.05.1716 in Billwerder, gest. 10.01.1788 in Hamburg, Sohn des Pastors Nicolaus Lütkens und der Catharina Elisabeth Kähler. Kaufmann in Hamburg und seit 1771 Senator. Erste Eheschließung 22.11.1745 mit Ilsabe Engelhardt (gest. 1760), 1761 zweite Heirat mit Cornelia Overmann. 
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Senator/in: 1771 -
Kaufmann/-frau: -
Anfang

 
Peter Lütkens  
Abbildung
Geboren 02. Juli 1636
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 28. August 1717
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Eine Kurzbiographie liegt für diese Persönlichkeit aktuell noch nicht vor. Es wird auf den ausführlichen Nachruf verwiesen.  
Nachrufe (Nekrologe) Text Latein Quelle Staatsarchiv HH.pdf
Übersetzung aus dem Lateinischen.pdf
Medaillen
Kategorien Politik
Funktionen Bürgermeister/in: 3. November 1687 - 28. August 1717
Anfang

 
Arthur Lutteroth  
Abbildung
Geboren 21. Juni 1846
Geburtsort Hamburg 
Gestorben 11. Juni 1912
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Arthur Lutteroth besuchte bis 1862 die Schule in Hamburg, anschließend lebte er ein Jahr in Genf. Ab 1863 kaufmännische Lehre bei Helmcke & Kuhlenkamp, 1866-1867 Lehrzeit in der Firma Lewen & Sachs in London. Ab Dezember 1867 trat er als Prokurist in die Firma Lutteroth & Co. ein, im Januar 1869 wurde er Teilhaber. Am 30. September 1874 Wahl zum Mitglied der Handelskammer. Präsidiat vom 2. Mai 1879 bis zu seinem Ausscheiden aus der Kammer am 31. Dezember 1882. Am 31. Dezember 1892 erneut in die Handelskammer gewählt, vorzeitiges Ausscheiden wegen seiner Wahl in die Finanzdeputation im November 1893. Besonderes Interesse galt der Frage des Hamburger Zollanschlusses: Mitglied der 1880 gegründeten Freihafenkommission, entschiedener Gegner des Hamburger Zollanschlusses, dennoch Zustimmung zur Erklärung der Handelskammer vom 7. Juni 1881. Ab 19. Oktober 1879 Bürgerschaftsmandat der Handelskammer, 1889-1904 Mitglied des Bürgerausschusses. 1883 bis 1912 Mitglied des Bezirksausschusses der Reichsbankhauptstelle, ab Ende 1883 im Aufsichtsrat der Vereinsbank in Hamburg. Direktor der Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg sowie Generalagent der Versicherungsgesellschaft Riunione Adratica in Triest in Deutschland, Dänemark und Skandinavien. 
Lebensbeschreibungen Arthur Lutteroth.pdf
Podcasts Lutteroth Arthur.mp3
Kategorien Politik
Wirtschaft
Funktionen Bankier: -
Handelskammerpräses: 1879 - 1882
Bürgerschaftsmitglied: 1878 - 1904
Anfang

1