Hamburger Persönlichkeiten -
Direkte Namensuche
Nachname
Vorname
Kategorien und Funktionen
Alle| Politik| Wissenschaft| Wirtschaft| Architektur| Musik| Kunst| Literatur| Schauspiel und Tanz| Wohlfahrt| Medien| Justiz| Religion| Bildungswesen| Sport
 
 
Heinrich Hans Freiherr von Ohlendorff  
Abbildung








Geboren 25. August 1880
Geburtsort Hamburg-Hamm 
Gestorben 20. April 1967
Todesort Hamburg 
Kurzbiographie Als jüngster Spross von 10 Kindern wurde Heinrich Hans - genannt Hans - in dem hochherrschaftlichen Palais in Hamburg Hamm geboren. Seine Eltern waren Heinrich Jacob Bernhard Freiherr von Ohlendorff (1836-1928) und Elisabeth, geb. Martens (1838-1928). Der Knabe wurde behütet von einer Kinderfrau erzogen und beendete 1897 seine Schulzeit erfolgreich auf dem Gymnasium. Früh fiel den Eltern sein musikalisches Talent auf. Bereits als Kind sang er im Chor von St. Michaelis, wo er auch die Orgel zu spielen lernte. Um dem Sohn den weiten Weg von Hamm bis zum Michel zu ersparen schenkten ihm seine Eltern zur Konfirmation eine Walcker-Orgel mit 551 Pfeifen. Sie wurde im Treppenhaus der Villa in Hamm aufgebaut. Auf dieser Orgel spielte oft der Komponist Max Reger, mit dem Hans eng befreundet war.
Hätte sich Hans frei entscheiden können, er wäre einer künstlerischen Tätigkeit nachgegangen. So nötigte ihn der Vater ab 1903 zur Mitarbeit in der "Heinrich von Ohlendorff OHG", die sich auf Geschäfte mit Makko spezialisiert hatte. 1905 übernahm er hier die Teilhaberschaft und im Mai 1919 übergab ihm der Vater den Vorsitz des Aufsichtsrates in der "Anglo-Continentale Guano-Werke". Nach dem Tod des Vaters wurde Hans Inhaber der Firma "Heinrich von Ohlendorff, Bankgeschäft und Export". Zur selben Zeit gründete er seine erste eigene Firma, die "Ohlendorff'sche Baugesellschaft".
 
Soziales Engagement:
- seit 1912 war er Mitglied im Kirchenvorstand an St. Michaelis
- 1915 wurde er Mitglied der Patriotischen Gesellschaft
- von 1929 bis 1967 war er im Vorstand der Hamburger Blindenanstalten
- über viele Jahrzehnte war er im Vorstand des August-Heerlein-Stifts
- Hans von Ohlendorff war Ehrenritter im Johanniter-Orden
 
Ehrungen:
- 1959 bekam er die Bronzene Ehrenplakette des Senats
- 1960 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen
 
Lokale Referenzen
Heinrich Hans Freiherr von Ohlendorff war Zeit seines Lebens ein äußerst engagierter Freimaurer. Er wurde von der Johannis-Loge "Zum Pelikan" am 15. Februar 1919 zum Freimaurer-Lehrling aufgenommen, am 24. Februar 1920 zum Gesellen befördert und am 30. Oktober 1920 zum Meister erhoben. Bei der Aufnahme war als sein Pate August Wilhelm Hunzinger, Hauptpastor an St. Michaelis und ebenfalls Mitglied der Pelikan-Loge, anwesend.
Im Jahre 1923 wurde Hans von Ohlendorff Abgeordneter Logenmeister und 1925 Beisitzer im Wohltätigkeitsausschuss der Loge "Zum Pelikan". In diesem Jahr übernahm er auch das Amt des Provinzial-Großmeisters der "Provinzialloge von Niedersachsen".
Nach der Verbotszeit durch die Nazis leitete Hans von Ohlendorff seine Loge von 1952 bis 1959 als ihr vorsitzender Logenmeister. Anfang der 1960er Jahre wurde er von der "Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland" zum Tempelmeister geweiht.
 
Spuren in Hamburg:
- Ohlendorff'sche Grabanlage auf dem Friedhof Ohlsdorf
Hans von Ohlendorff liegt begraben in dem "Heinrich Freiherr von Ohlendorff Familiengrab", das im Auftrage seines Vaters 1990 von den Architekten und Freimaurern Martin Haller und Hermann Geißler aus Bornholmer Granit errichtet wurde. Unter dem Freimaurer-Symbol "Winkelmaß und Zirkel" ist auf der Grabplatte zu lesen: "Suche und finde deine Glückseligkeit im Glück und in der Freude Anderer".
 
- Ohlendorff'sche Villa in Volksdorf
Nach dem Tod seiner Eltern ließ Hans das Jagd- und Sommerhaus in Volksdorf abreißen und bis 1929 die heute denkmalgeschützte Villa von den Architekten Erich Elingius und Gottfried Schramm errichten. Über den Eingang zu seinem 400 qm-Junggesellen-Heim ließ er den Spruch: "Habe immer etwas Gutes im Sinn" schreiben. Er lebte bis 1945 in diesem Haus, in dem er während der Verbotszeit durch die Nazis mit seinen Brüdern freimaurerische Treffen abhielt. Nach Kriegsende wurde die Villa von der englischen Besatzungsmacht enteignet, um es als Offiziers-Kasino zu nutzen. Nach Rückgabe verkaufte Hans die Villa 1950 an die Stadt Hamburg, die es von 1953 bis 2006 als Ortsamt nutzte. Seit 2014 wird das Gebäude von der gemeinnützigen Stiftung "Ohlendorff'sche Villa" verwaltet.
 
Kategorien Wirtschaft
Funktionen Kaufmann/-frau: -
Anfang

1